Gemeinsam erinnern – gemeinsam hoffen

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:April 10, 2025 Nico Heller Gemeinsam erinnern – gemeinsam hoffen Einladung zur Gedenkveranstaltung Am 13.04.2025 im Kirchturm Sandau 🕐 13:00 Uhr – Glockenläuten zum GedenkenDie Glocken in Sandau werden für einige Minuten erklingen – ein stilles, aber eindrucksvolles Zeichen der Erinnerung. Gemeinsam halten wir inne. ✝️ 14:00 Uhr – Andacht und GedenkstundenIm Anschluss findet eine Andacht statt, die den Opfern und Überlebenden des Beschusses gewidmet ist. Danach folgen bewegende Gedenkstunden, in denen Zeitzeugen ihre Erinnerungen teilen. Auch historische Artikel und Dokumente werden ausgestellt, um ein lebendiges Bild der damaligen Ereignisse zu zeichnen. ☕ Kaffee und GebäckNach der Andacht laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gebäck ein. Es soll Raum sein für Gespräche, Fragen, persönliche Erinnerungen – in einer Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und Mitgefühls. Ihre Geschichte zählt Ganz besonders richtet sich diese Einladung an Zeitzeugen, deren Angehörige, sowie an alle geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürger. Ihre Erfahrungen, Ihre Worte, Ihre Perspektive sind von unschätzbarem Wert. Lassen Sie uns gemeinsam erinnern – und gemeinsam Zeichen setzen für Menschlichkeit, Zusammenhalt und das kostbare Gut des Friedens. Der Förderverein freut sich auf Ihre Teilnahme. Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Gemeinsam erinnern – gemeinsam hoffen April 10, 2025 Zwischen Fluss, Fachwerk und Vogelruf April 1, 2025 Ausstellungseröffnung im Kirchturm Sandau März 27, 2025 Saisonstart 2025 März 24, 2025 Geschichte der Sandauer Kirchenglocken März 17, 2025 Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen bedeutenden Unterschied. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie nicht nur den Wiederaufbau von Mauern und Türmen, sondern auch die Schaffung eines lebendigen Ortes der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Die Sandauer Kirche wird zu einem Zentrum, das Menschen aus nah und fern zusammenführt und eine inspirierende Atmosphäre schafft. Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und versprechen, Ihre Spende gewissenhaft und effizient einzusetzen, um das Projekt voranzubringen. Gemeinsam schreiben wir Geschichte und bewahren ein wertvolles kulturelles Erbe für kommende Generationen. Nochmals vielen Dank für Ihre großzügige Spende und Ihre Teilnahme an unserer leidenschaftlichen Mission, die Sandauer Kirche zu neuem Leben zu erwecken. Zusammen gestalten wir eine strahlende Zukunft für dieses bedeutende Bauwerk. Altmark-Podcast Kontakt Kirchberg 939524 Sandau BürozeitenDi: 10:00 – 12:00 & 15:00 – 18:00Tel. 039383236Tel. 039383243 Links KONTAKTIMPRESSUMDATENSCHUTZSPENDENKONTO © 2023-2025 Webdesign-Havelberg.De. all rights reserved.
Zwischen Fluss, Fachwerk und Vogelruf

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:April 1, 2025 Zwischen Fluss, Fachwerk und Vogelruf Eine Radreise für Naturfreunde und Kulturliebhaber an der Elbe – von Tangermünde bis Havelberg Stille Auen, romanische Kirchen, malerische Altstädte und das sanfte Klappern der Störche – wer sich für eine Tour entlang der Elbe entscheidet, erlebt mehr als nur Bewegung an der frischen Luft. Zwischen Tangermünde, Klietz, Sandau und Havelberg wartet eine Region, die wie gemacht ist für alle, die Natur mit Kultur verbinden wollen. Diese Strecke entlang des Elberadwegs gehört zu den schönsten Etappen Norddeutschlands – flach, naturnah und voller kleiner Entdeckungen. 🏰 Startpunkt: Tangermünde – Geschichte trifft Charme Die mittelalterliche Stadt Tangermünde ist nicht nur offizieller Ausgangspunkt dieser Tour, sondern auch ein echtes Schmuckstück. Die gut erhaltene Altstadt mit Stadtmauer, Fachwerkhäusern und dem beeindruckenden Kaisertor versetzt Besucher zurück in die Zeit von Kaiser Karl IV., der hier zeitweise residierte. 📍 Highlights: Tangermünder Schloss Stephanskirche mit Aussichtsplattform Eiscafé „Altstadt“, perfekte Stärkung vor dem Tourstart 👉 Tipp: Wer früh startet, kann sich ein paar ruhige Minuten am Hafen oder in der Parkanlage an der Elbe gönnen. 🌾 Durch die Elbauen nach Klietz – Natur pur Von Tangermünde führt der Weg entlang der Elbe über kleine Wege und Deiche nach Klietz – ein ruhiger Ort zwischen Elbe und Havel, eingebettet in Wälder, Felder und Wasser. 📍 Naturtipp: Der Klietzer See ist ein wunderbarer Ort für eine Pause oder ein Picknick. Dort gibt es sogar eine kleine Badestelle und gelegentlich Kranichbeobachtungen in den Abendstunden. 🍴 Einkehr: Land-gut-Hotel und Restaurant „Seeblick“ (regionale Küche, Radfreundlich) ⛪ Sandau – Klein, still, besonders Nur wenige Kilometer weiter erreicht man Sandau, die kleinste Stadt Sachsen-Anhalts. Und doch ist sie ein kultureller Leuchtturm: Die romanische St.-Laurentius-und-Nikolaus-Kirche ist Teil der „Straße der Romanik“, ihr Kirchturm wurde nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 2013 neu aufgebaut – inklusive Aufzug zur Aussichtsplattform mit Elbeblick! 📍 Was man nicht verpassen sollte: Aufstieg auf den Kirchturm (mit dem Fahrstuhl!) Kaffee & Kuchen im Café Ausspanne (am Wochenende, solange der Vorrat reicht) Beobachtung der Störche 🎧 Für Kulturfans: Ausstellung im Kirchturm Sandau 🚲 Für Radler gibt’s: E-Bike-Ladestation Fahrrad-Reparaturstation WC & Rastplatz direkt an der Kirche 🛶 Besonderes Highlight:Die Gierseilfähre Sandau – eine charmante Art, die Elbe zu überqueren, ganz ohne Motorlärm. 🌿 Weiter nach Havelberg – Dom, Wasser, Weite Von Sandau aus sind es nur wenige Kilometer bis Havelberg, einer Stadt auf einer Insel zwischen Havel und Elbe. Der Havelberger Dom thront hoch über der Stadt – ein beeindruckendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik. Unten am Wasser pulsiert das Leben – mit Cafés, kleinen Läden und einer Promenade zum Verweilen. 📍 Empfehlungen in Havelberg: Besuch des Dom St. Marien mit Domschatz Spaziergang über die Domterrassen Besuch des Prignitz-Museums 🎧 Für Kulturfans: Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt – etwa im Dom, in der Stadtkirche oder im Museum. 🛏️ Übernachten auf der Route Wer nicht nur einen Tagesausflug plant, findet auf der Strecke viele radfreundliche Unterkünfte – von Pensionen bis Gasthäuser: Schützenhaus Sandau, Havelberger Str. 32a(Zimmer & Gaststätte, Fahrradunterstand, E-Bike-Ladestation) Land-gut-Hotel und Restaurant „Seeblick“, Klietz(direkt am See mit Badestelle, Restaurant im Haus, Radweg nah) Altstadtpension Tangermünde, Lange Straße 35(zentral gelegen, fahrradfreundlich, historisches Flair) Pension „Am Dom“, Havelberg(ruhig im Grünen, fußläufig zum Dom und zur Havelpromenade) Gasthof Schwarzer Adler, Tangermünde(gehobener Landgasthof mit Hotelbetrieb, Garage für Räder, Frühstück inklusive) 🍽️ Regionale Genüsse unterwegs Die Elberegion hält viele kleine kulinarische Entdeckungen bereit: Altmark-Wurst, Fisch aus der Havel, Wild aus den umliegenden Wäldern oder Honig direkt vom Deich. In Tangermünde: Exempel Gaststuben Adresse: Lange Str. 24, 39590 TangermündeTourismus Tangermünde+2meinestadt.de+2Stadtführung Tangermünde+2 Beschreibung: Erlebnisgastronomie mit thematisch gestalteten Räumen, die Gäste in vergangene Zeiten versetzen. Die Küche bietet bodenständige Gerichte mit kreativem Touch. Schulzens Brauerei & Hotel Adresse: Kirchstraße 30, 39590 TangermündeHansestadt Havelberg+5Tourismus Tangermünde+5meinestadt.de+5 Beschreibung: Hausgebrautes Bier trifft auf regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre. Schlemmer Atlas Restaurant Royal Adresse: Lange Str. 47, 39590 TangermündeRestaurant Fontana+9meinestadt.de+9Tourismus Tangermünde+9 Beschreibung: Mediterrane Küche mit abwechslungsreicher Speisekarte und saisonalen Angeboten. In Klietz: Land-gut-Hotel Seeblick Adresse: Genthiner Str. 9, 39524 Klietz Beschreibung: Gutbürgerliche deutsche Küche mit regionalen Köstlichkeiten, frisch und saisonal zubereitet. Gäste können im großzügigen Restaurantbereich, auf der gemütlichen Terrasse oder im stilvoll eingerichteten Wintergarten speisen. Hotel Seeblick Klietz+1Hotel Seeblick Klietz+1 In Sandau: Schützenhaus Sandau Adresse: Havelberger Str. 32a, 39524 Sandau Beschreibung: Traditionsreiches Gasthaus mit gutbürgerlicher deutscher Küche. Neben dem Restaurantbetrieb werden auch Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Café Ausspanne Adresse: Marktstr. 2, 39524 SandauStartseite – Stadt Sandau (Elbe) Beschreibung: Kleines, charmantes Garten-Café mit hausgemachten Kuchen und gemütlicher Atmosphäre. Startseite – Stadt Sandau (Elbe) In Havelberg: Restaurant Schmokenberg Adresse: Elbstraße 1, 39539 Havelberg Beschreibung: Regionale und internationale Küche in stilvollem Ambiente mit Wintergarten und Sonnenterrasse. ArtHotel Kiebitzberg® Gasthaus Zur Domtreppe Adresse: Weinbergstraße 85A, 39539 HavelbergHansestadt Havelberg Beschreibung: Gemütliches Gasthaus mit traditioneller deutscher Küche, direkt am Aufgang zum Havelberger Dom gelegen. La Dolce Vita Adresse: Domplatz 2, 39539 HavelbergHansestadt Havelberg Beschreibung: Italienisches Restaurant mit mediterraner Küche und Blick auf den Domplatz. 📸 Fazit: Eine Reise, die entschleunigt Diese Etappe entlang der Elbe ist kein Hochglanz-Highlight für den schnellen Klick – sondern ein echtes Erlebnis für Menschen, die mit offenen Augen und ruhigem Tempo reisen. Zwischen Dom und Deich, zwischen Natur und Geschichte, findet man hier Raum zum Durchatmen – und den einen oder anderen Moment, den man nicht vergisst. Tourdaten kompakt:Strecke: Tangermünde → Klietz → Sandau → HavelbergLänge: ca. 60 km (flexibel durch Abkürzungen oder Fährüberfahrt)Höhenmeter: flachBeste Zeit: April bis OktoberGeeignet für: Tourenräder, E-Bikes, Familien mit Anhänger Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Zwischen Fluss, Fachwerk und Vogelruf April 1, 2025 Ausstellungseröffnung im Kirchturm Sandau März 27, 2025 Saisonstart 2025 März 24, 2025 Geschichte der Sandauer Kirchenglocken März 17, 2025 Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber März 9, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel
Ausstellungseröffnung im Kirchturm Sandau

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:März 27, 2025 Nico Heller Ausstellungseröffnung im Kirchturm Sandau Altes Handwerk neu entdecken Am 30. März 2025 ist es endlich soweit: Der Kirchturm Sandau öffnet seine Türen für eine faszinierende Zeitreise in die Welt des alten Handwerks unserer Stadt. Als Förderverein freuen wir uns ganz besonders, Besucherinnen und Besucher zur feierlichen Eröffnung dieser außergewöhnlichen Ausstellung begrüßen zu dürfen 📅 Wichtige Informationen zur Saisoneröffnung 📆 Start: Sonntag, 30. März 2025 ⏰ Uhrzeit: von 14:00 📍 Ort: Kirchturm Sandau, St.-Laurentius- und St.-Nikolaus-Kirche 🌟 Das erwartet Sie Die Ausstellung präsentiert vielfältige Einblicke in traditionelle Berufe, die einst den Alltag in Sandau prägten und heute oft in Vergessenheit geraten sind. Tauchen Sie ein in die Welt der Apotheker und Ärzte, die mit kunstvollen Instrumenten und geheimnisvollen Rezepturen arbeiteten. Entdecken Sie Werkzeuge und Techniken der Bauern, die mit viel Geschick und harter Arbeit die Grundlage unseres Lebens schufen. Bewundern Sie die filigranen Werkstücke der Steinmetze, deren Arbeit unsere Stadt bis heute sichtbar prägt, oder staunen Sie über historische Frisörutensilien, die Geschichten über Trends und Stil der vergangenen Jahrzehnte erzählen. Auch Maler und Brunnenbauer zeigen in spannenden Exponaten, wie Handwerk und Kunst einst Hand in Hand gingen, um das Leben in Sandau schöner und komfortabler zu gestalten. Mit der Ausstellung im historischen Kirchturm wollen wir als Förderverein nicht nur Erinnerungen wachhalten, sondern auch Lust auf mehr machen. Jedes Exponat erzählt seine eigene Geschichte, und hinter jedem Handwerk verbirgt sich eine Welt voller faszinierender Details, die es zu entdecken gilt. 🎟️ Eintritt & Tickets Eintritt frei – Spenden für den Erhalt des Kirchturms willkommen! Diese Ausstellung ist eine Fortsetzung des ersten Teils, der im letzten Jahr großen Anklang gefunden hat. Jetzt präsentieren wir noch mehr Berufe, Werkzeuge und Geschichten aus der traditionsreichen Handwerksgeschichte Sandaus! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Sandau und unseres Kirchturms. Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Ausstellungseröffnung im Kirchturm Sandau März 27, 2025 Saisonstart 2025 März 24, 2025 Geschichte der Sandauer Kirchenglocken März 17, 2025 Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber März 9, 2025 Wir sind wieder Online März 8, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen bedeutenden Unterschied. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie nicht nur den Wiederaufbau von Mauern und Türmen, sondern auch die Schaffung eines lebendigen Ortes der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Die Sandauer Kirche wird zu einem Zentrum, das Menschen aus nah und fern zusammenführt und eine inspirierende Atmosphäre schafft. Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und versprechen, Ihre Spende gewissenhaft und effizient einzusetzen, um das Projekt voranzubringen. Gemeinsam schreiben wir Geschichte und bewahren ein wertvolles kulturelles Erbe für kommende Generationen. Nochmals vielen Dank für Ihre großzügige Spende und Ihre Teilnahme an unserer leidenschaftlichen Mission, die Sandauer Kirche zu neuem Leben zu erwecken. Zusammen gestalten wir eine strahlende Zukunft für dieses bedeutende Bauwerk. Altmark-Podcast Kontakt Kirchberg 939524 Sandau BürozeitenDi: 10:00 – 12:00 & 15:00 – 18:00Tel. 039383236Tel. 039383243 Links KONTAKTIMPRESSUMDATENSCHUTZSPENDENKONTO © 2023-2025 Webdesign-Havelberg.De. all rights reserved.
Saisonstart 2025

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:März 24, 2025 Saisonstart 2025 Willkommen im Kirchturm Sandau! Ab dem 1. April 2025 öffnet der Kirchturm Sandau wieder seine Türen für Besucher! Nach der Winterpause freuen wir uns, Sie in unserem historischen Wahrzeichen begrüßen zu dürfen. Entdecken Sie faszinierende Geschichte, eine atemberaubende Aussicht und besondere Angebote für Radfahrer und Ausflugsgäste. 📅 Wichtige Informationen zur Saisoneröffnung 📆 Start: Dienstag, 1. April 2025 ⏰ Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr 📍 Ort: Kirchturm Sandau, St.-Laurentius- und St.-Nikolaus-Kirche 🌟 Das erwartet Sie in der neuen Saison ✅ Panorama-Ausblick über das Elbtal – Genießen Sie einen der schönsten Weitblicke der Region von unserer Aussichtsplattform.✅ Spannende Führungen – Erleben Sie die Geschichte des Kirchturms hautnah und erfahren Sie mehr über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.✅ Radfahrer willkommen! – Direkt am Elberadweg gelegen, bietet der Kirchturm eine perfekte Rastmöglichkeit für Radfahrer.✅ Fahrrad-Ladestation & Reparatur-Station – Laden Sie Ihr E-Bike kostenlos auf oder nutzen Sie unsere Reparatur-Station, falls Ihr Fahrrad eine kleine Wartung braucht.✅ Gemütliche Pause mit Kaffee, Kuchen & Keksen – Während Ihr Fahrrad lädt, laden wir Sie ein, in entspannter Atmosphäre eine kleine Pause zu genießen.✅ Neue Ausstellung: Das alte Handwerk von Sandau (Teil 2) – Ab dem 1. April 2025 präsentieren wir den zweiten Teil unserer Sonderausstellung, die sich den alten Berufen und dem historischen Handwerk in Sandau widmet. Entdecken Sie spannende Berufe und beeindruckende Exponate, die die handwerkliche Geschichte der Region erzählen.✅ Besondere Veranstaltungen – In der neuen Saison erwarten Sie Lesungen, Konzerte und Ausstellungen in der Winterkirche. 🎟️ Eintritt & Tickets Eintritt frei – Spenden für den Erhalt des Kirchturms willkommen! Geführte Touren: Nach Absprache möglich ☕ Unser Service für Radfahrer & Gäste 🔹 Ladestation für E-Bikes: Kostenlose Nutzung für alle Besucher!🔹 Fahrrad-Reparatur-Station: Für kleine Reparaturen stehen Werkzeug und Hilfe bereit.🔹 Kaffee, Kuchen & Kekse: Solange der Vorrat reicht, laden wir Sie herzlich dazu ein.🔹 Spenden willkommen: Über eine kleine Spende zur Unterstützung des Kirchturms freuen wir uns sehr! 🛠️ NEU: Ausstellung „Das alte Handwerk von Sandau“ (Teil 2) Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erleben Sie das alte Handwerk von Sandau hautnah! 🏺 Historische Werkzeuge & Exponate aus vergangenen Jahrhunderten 🛠️ Spannende Berufe wie Apotheke, Ärzte und Bauern 📜 Alte Dokumente & Erzählungen zur Arbeitswelt vergangener Zeiten Diese Ausstellung ist eine Fortsetzung des ersten Teils, der im letzten Jahr großen Anklang gefunden hat. Jetzt präsentieren wir noch mehr Berufe, Werkzeuge und Geschichten aus der traditionsreichen Handwerksgeschichte Sandaus! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Sandau und unseres Kirchturms. Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Saisonstart 2025 März 24, 2025 Geschichte der Sandauer Kirchenglocken März 17, 2025 Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber März 9, 2025 Wir sind wieder Online März 8, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen bedeutenden Unterschied. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie nicht nur den Wiederaufbau von Mauern und Türmen, sondern auch die Schaffung eines lebendigen Ortes der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Die Sandauer Kirche wird zu einem Zentrum, das Menschen aus nah und fern zusammenführt und eine inspirierende Atmosphäre schafft. Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und versprechen, Ihre Spende gewissenhaft und effizient einzusetzen, um das Projekt voranzubringen. Gemeinsam schreiben wir Geschichte und bewahren ein wertvolles kulturelles Erbe für kommende Generationen. Nochmals vielen Dank für Ihre großzügige Spende und Ihre Teilnahme an unserer leidenschaftlichen Mission, die Sandauer Kirche zu neuem Leben zu erwecken. Zusammen gestalten wir eine strahlende Zukunft für dieses bedeutende Bauwerk. Altmark-Podcast Kontakt Kirchberg 939524 Sandau BürozeitenDi: 10:00 – 12:00 & 15:00 – 18:00Tel. 039383236Tel. 039383243 Links KONTAKTIMPRESSUMDATENSCHUTZSPENDENKONTO © 2023-2025 Webdesign-Havelberg.De. all rights reserved.
Geschichte der Sandauer Kirchenglocken

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:März 17, 2025 Autor:Nico Heller Geschichte der Sandauer Kirchenglocken Freunde und Förderer des Wiederaufbaus · Die Stimmen der Vergangenheit In Sandau, der klein Die Stimmen der Vergangenheit In Sandau, der kleinsten Stadt Sachsen-Anhalts, erzählen zwei uralte Glocken von Jahrhunderten voller Wandel, Zerstörung und Wiederaufbau. Sie haben Stadtbrände überlebt, den Zweiten Weltkrieg durchstanden und nach Jahrzehnten der Stille schließlich wieder ihren angestammten Platz im Kirchturm gefunden. Ihr Klang trägt Geschichten aus der Vergangenheit über die Dächer der Stadt und erinnert an Zeiten, in denen ihr Geläut noch das Herz des öffentlichen Lebens schlug. Doch fast wären diese historischen Stimmen für immer verstummt. Ein Neubeginn nach dem großen Brand Die Glocken von Sandau sind Zeugen einer Stadt, die immer wieder aufs Neue aus der Asche auferstand. Im Jahr 1695, als ein verheerender Brand Sandau fast vollständig zerstörte, gingen nicht nur Häuser und Höfe in Flammen auf – auch die alte Kirche fiel den Flammen zum Opfer. Mit ihr verschwand das alte Geläut, das jahrhundertelang die Stunden schlug und die Gläubigen zum Gottesdienst rief. Doch die Bürger von Sandau gaben nicht auf. Schon wenige Jahre später, 1699, wurde eine neue Glocke in Auftrag gegeben. Sie wurde vom Berliner Glockengießer Otto Elers gegossen – eine imposante Bronzeglocke, die bald darauf ihren Platz im wiederaufgebauten Turm fand. Ein halbes Jahrhundert später wurde das Geläut erweitert: 1745 goss der renommierte Magdeburger Glockengießer Christian See eine zweite, noch größere Glocke. Sie war die tiefste im Geläut und wurde zur „Stimme der Stadt“. Ihr Klang begleitete Generationen von Sandauern – zur Geburt, zur Hochzeit, zum Abschied. Doch das Schicksal hatte andere Pläne. Das dunkle Kapitel: Krieg und Zerstörung Mit dem Zweiten Weltkrieg begann eine Zeit, die auch die Kirchenglocken nicht unberührt ließ. 1942 ordnete die deutsche Regierung an, dass zahlreiche Bronzeglocken eingeschmolzen werden sollten, um daraus Waffen herzustellen. Die kleinere der Sandauer Glocken wurde entfernt und abtransportiert – ihr weiteres Schicksal schien besiegelt. Auch eine kleine Uhrschlagglocke fiel der Kriegsmaschinerie zum Opfer. Die große Glocke jedoch blieb. Vielleicht war es Glück, vielleicht auch Zufall, doch als Sandau im April 1945 zum Schauplatz heftiger Kämpfe wurde, war sie noch da. Während amerikanische Truppen die Stadt belagerten und eine Waffen-SS-Einheit die kampflose Übergabe verhinderte, tobten zehn Tage lang erbitterte Gefechte. Am 16. April 1945 schlug eine Granate in den Kirchturm ein. Das jahrhundertealte Bauwerk stürzte ein – und mit ihm die große Glocke. Mit ohrenbetäubendem Krachen fiel sie aus schwindelerregender Höhe in die Trümmer. Als die Rauchwolken sich verzogen, stand die Stadt still. Doch mitten in den Ruinen lag sie – zerbrochen war sie nicht. Die Glocke hatte den Sturz überlebt, wenn auch schwer beschädigt. Ihre Krone war abgerissen, ein tiefer Sprung zog sich durch das Metall. Der Klang war verstummt. Ein Wunder kehrt zurück Als nach dem Krieg die Glocken abtransportiert wurden, um sie einzuschmelzen, schien es so, als hätte Sandau seine Stimmen endgültig verloren. Doch dann geschah etwas Unerwartetes: Die kleinere Glocke von 1699 war zwar weggeholt worden, doch eingeschmolzen wurde sie nie. 1947 kehrte sie nach Sandau zurück – unversehrt. Doch wohin mit ihr? Der Kirchturm war ein Trümmerhaufen, ein Wiederaufbau nicht in Sicht. Also schlug der Glockensachverständige Franz Schilling eine provisorische Lösung vor: Man befestigte die beiden erhaltenen Glocken an Stahlträgern in den Mauerruinen. Über sechs Jahrzehnte lang hingen sie dort – ein stilles Denkmal der Zerstörung, sichtbar für jeden, der an der Kirche vorbeikam. Doch eine Stadt, die sich immer wieder neu erfindet, würde sich nicht mit einer provisorischen Lösung zufriedengeben. Die Wiedergeburt eines Klanges 2002 begann das nächste Kapitel der Sandauer Glocken. Der Wiederaufbau des Kirchturms wurde beschlossen – ein ehrgeiziges Projekt, das über ein Jahrzehnt dauern sollte. Im Juli 2012 holte ein Kran die Glocken vorsichtig aus ihrer Hängung und brachte sie zu Boden. Viele Sandauer verfolgten den Moment mit Gänsehaut – einige hatten ihr Leben lang auf diesen Tag gewartet. Die große Glocke wurde zur Restaurierung gebracht. Ihr jahrzehntealter Sprung wurde fachmännisch repariert, und eine neue Krone wurde nach dem historischen Vorbild des Glockengießers Christian See gegossen. Dann, im Juli 2015, kehrte sie an ihren rechtmäßigen Platz zurück – hoch oben im neu errichteten Turm. Ein Jahr später, 2016, erklang ihr tiefes, majestätisches Geläut zum ersten Mal wieder über der Stadt. Nach über 70 Jahren der Stille hatte Sandau seine Stimme wiedergefunden. Technik trifft Geschichte: Die Glocken heute Heute hängen die beiden Glocken sicher in ihrem neuen Glockenstuhl, geschützt im vollständig wiederaufgebauten Turm. Die große Glocke mit ihrem tiefen d^1-Ton wiegt über zwei Tonnen und gibt dem Geläut seine mächtige Stimme. Die kleinere Glocke, mit einem etwas höheren es^1-Ton, ergänzt das Klangbild mit einer harmonischen Nuance. Zusammen erzeugen sie einen Klang, der weit über die Elbwiesen und durch die Gassen der Stadt hallt – ein Klang, der Geschichte atmet. Erleben Sie den Klang der Vergangenheit Wer den Sandauer Kirchturm besucht, kann die Glocken nicht nur hören, sondern auch sehen. Der Aufzug führt bis in die Glockenstube, eine seltene Möglichkeit, diese beeindruckenden Instrumente aus nächster Nähe zu bestaunen. Und wenn Sie zur richtigen Zeit kommen – dann hören Sie sie läuten. Für alle anderen gibt es in diesem Beitrag ein Video. Hören Sie genau hin. Es ist der Klang von Jahrhunderten. Es ist der Klang einer Stadt, die niemals aufgibt. https://www.youtube.com/watch?v=OdMsDDn-tNk&t=27s Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Saisonstart 2025 März 24, 2025 Geschichte der Sandauer Kirchenglocken März 17, 2025 Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber März 9, 2025 Wir sind wieder Online März 8, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen
Ein Abend voller Herz und Wärme

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:März 16, 2025 Ein Abend voller Herz und Wärme Buchlesung im Sandauer Kirchturm Am gestrigen Samstag lud der Förderverein „Freunde und Förderer des Wiederaufbaus der Sandauer Kirche e.V.“ gemeinsam mit dem Ambulanten Hospizdienst Genthin-Jerichow-Havelberg zu einer ganz besonderen Veranstaltung in den historischen Sandauer Kirchturm ein. Die Resonanz auf die Einladung war überwältigend, und so war die beheizte Winterkirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Abend begann mit einer Führung durch die Sandauer Kirche und den Turm, welche von Wolfgang Hellwig fachkundig und mit viel Begeisterung geleitet wurde. Viele Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, mehr über die Geschichte und die Besonderheiten dieses historischen Bauwerks zu erfahren. Im Anschluss begrüßten die beiden Leiterinnen des Ambulanten Hospizdienstes, Nadine Albert und Stephanie Reichert-Riemann, die Gäste und führten sie in das Thema des Abends ein. Der Höhepunkt des Abends war die Lesung von Sybille Schreiber, die aus ihrem Buch „Ich komm‘ als Sternschnuppe wieder“ vorlas. In diesem Werk setzt Schreiber ihren unermüdlichen Einsatz für die Hospizarbeit fort. Unterstützt wurde sie an diesem Abend von Jürgen Jastrzembski. Mit ihren Erzählungen berührte Sybille Schreiber das Publikum auf eine ganz besondere Weise. Sie las aus Geschichten, die sie aus der Hospizarbeit mit Gästen und Mitarbeitern gesammelt hat. Ihre Erzählungen vermittelten nicht nur ein tieferes Verständnis für das Leben und den Tod in den Hospizen, sondern riefen auch die Bedeutung der Menschen und ihrer Wertschätzung in den Vordergrund. Es geht nicht nur um Krankheiten, sondern vor allem um die Menschen, die begleitet werden, und ihre Würde. „Ich komm‘ als Sternschnuppe wieder“ ist eine Einladung, das Thema Tod und Abschied mit einem anderen Blick zu betrachten – nicht als Ende, sondern als Teil des Lebens, das es zu respektieren gilt. Der Abend zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig es ist, diese Themen anzusprechen und mit Empathie und Verständnis auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen. Der Förderverein „Freunde und Förderer des Wiederaufbaus der Sandauer Kirche e.V.“ bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an Sybille Schreiber für ihre berührende Lesung, an Jürgen Jastrzembski für die Unterstützung sowie an alle Gäste, die sich an diesem Abend Zeit genommen haben, um gemeinsam in den Kirchturm einzutauchen. Bilder: Wolfgang Hellwig Text: Nico Heller Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber März 9, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen bedeutenden Unterschied. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie nicht nur den Wiederaufbau von Mauern und Türmen, sondern auch die Schaffung eines lebendigen Ortes der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Die Sandauer Kirche wird zu einem Zentrum, das Menschen aus nah und fern zusammenführt und eine inspirierende Atmosphäre schafft. Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und versprechen, Ihre Spende gewissenhaft und effizient einzusetzen, um das Projekt voranzubringen. Gemeinsam schreiben wir Geschichte und bewahren ein wertvolles kulturelles Erbe für kommende Generationen. Nochmals vielen Dank für Ihre großzügige Spende und Ihre Teilnahme an unserer leidenschaftlichen Mission, die Sandauer Kirche zu neuem Leben zu erwecken. Zusammen gestalten wir eine strahlende Zukunft für dieses bedeutende Bauwerk. Altmark-Podcast Kontakt Kirchberg 939524 Sandau BürozeitenDi: 10:00 – 12:00 & 15:00 – 18:00Tel. 039383236Tel. 039383243 Links KONTAKTIMPRESSUMDATENSCHUTZSPENDENKONTO © 2023-2025 Webdesign-Havelberg.De. all rights reserved.
Buchlesung mit Sibylle Schreiber

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:März 9, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber „Ich komm als Sternschnuppe wieder“ 🌟 Ein Nachmittag voller bewegender Geschichten in der Winterkirche Sandau Manche Bücher berühren das Herz auf eine ganz besondere Weise. „Ich komm als Sternschnuppe wieder – Neue Geschichten aus dem Hospiz“ von Sibylle Schreiber und Jürgen Jastrzembski ist eines davon. Am 15. März 2025 haben wir die besondere Gelegenheit, der Autorin persönlich zu begegnen und ihren bewegenden Erzählungen zu lauschen – in der Winterkirche in Sandau. Die Geschichten von Sibylle Schreiber sind voller Leben – auch wenn sie vom Abschiednehmen erzählen. Sie erzählen von Mut, von Liebe, von kostbaren Momenten, die im Gedächtnis bleiben. Sie schenken Hoffnung, Trost und die Gewissheit, dass niemand wirklich geht, solange er in unseren Herzen bleibt. 💛 Für einen guten ZweckDie Buchlesung ist kostenfrei, jedoch freuen wir uns über eine Spende zugunsten des Hospiz Stendal. Denn dort, wo Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet werden, sind Mitgefühl, Würde und Unterstützung unbezahlbar. 📅 Ablauf des Abends🕔 14:00 Uhr – Kirchenführung (Eintritt 7€)☕ 15:30 Uhr – Buchlesung mit Kaffee und Kuchen (kostenfrei, Spenden erbeten) 📩 Anmeldung & KontaktDa die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bei📧 stephanie.riemann@hospiz-stendal.de📞 0160-93507981 Lasst uns gemeinsam einen besonderen Abend erleben – mit Geschichten, die unter die Haut gehen, und Begegnungen, die das Herz erwärmen. Wir freuen uns auf euch! „Jeder Mensch hinterlässt Spuren – in den Herzen derer, die ihn lieben.“ 💫 Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber März 9, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen bedeutenden Unterschied. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie nicht nur den Wiederaufbau von Mauern und Türmen, sondern auch die Schaffung eines lebendigen Ortes der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Die Sandauer Kirche wird zu einem Zentrum, das Menschen aus nah und fern zusammenführt und eine inspirierende Atmosphäre schafft. Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und versprechen, Ihre Spende gewissenhaft und effizient einzusetzen, um das Projekt voranzubringen. Gemeinsam schreiben wir Geschichte und bewahren ein wertvolles kulturelles Erbe für kommende Generationen. Nochmals vielen Dank für Ihre großzügige Spende und Ihre Teilnahme an unserer leidenschaftlichen Mission, die Sandauer Kirche zu neuem Leben zu erwecken. Zusammen gestalten wir eine strahlende Zukunft für dieses bedeutende Bauwerk. Altmark-Podcast Kontakt Kirchberg 939524 Sandau BürozeitenDi: 10:00 – 12:00 & 15:00 – 18:00Tel. 039383236Tel. 039383243 Links KONTAKTIMPRESSUMDATENSCHUTZSPENDENKONTO © 2023-2025 Webdesign-Havelberg.De. all rights reserved.
Wir sind wieder Online

Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein Veröffentlichung:März 8, 2025 Wir sind wieder Online Unsere Webseite ist zurück – Moderner, sicherer und informativer! Liebe Mitglieder und Freunde des Kirchturms, nach einer langen und herausfordernden Zeit freuen wir uns, euch mitteilen zu können: Unsere Webseite ist endlich wieder online! 🎉 Im Dezember 2024 wurde unsere Webseite Ziel eines Angriffs. Monatelang versuchten Unbekannte, sich unbefugt Zugang zu verschaffen – zunächst ohne Erfolg. Doch leider gelang es ihnen nach wiederholten Versuchen, die Seite lahmzulegen. Trotz intensiver Bemühungen konnten wir die ursprüngliche Webseite nicht mehr retten. Doch wir haben uns nicht entmutigen lassen! In den letzten Monaten wurde mit Hochdruck an einer neuen, modernen und sichereren Webseite gearbeitet. Wir haben die Chance genutzt, nicht nur die Technik, sondern auch das Design und die Inhalte zu überarbeiten, damit ihr euch noch besser informieren könnt. Selbstverständlich haben wir eine strafrechtliche Verfolgung des Vorfalls eingeleitet. Leider gibt es bisher noch keine neuen Erkenntnisse. Jetzt zählt jedoch das Positive: Unsere Webseite ist zurück – besser denn je! Ab sofort könnt ihr euch wieder auf aktuelle Beiträge, Neuigkeiten und spannende Informationen rund um unseren Kirchturm freuen. Wir danken euch für eure Geduld und euer Verständnis in dieser Zeit. Schaut euch um, entdeckt die Neuerungen und bleibt mit uns verbunden! Herzliche Grüße,Der Vorstand 🎶⛪ Kommentar schreiben Antworten abbrechen Du bist angemeldet als Nico Heller. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Message* Δ Das könnte Sie auch interessieren Ein Abend voller Herz und Wärme März 16, 2025 Buchlesung mit Sibylle Schreiber März 9, 2025 mehr von unserer Kirche Startseite Über uns Geschichte Startseite Über uns Geschichte Online Spenden Spenden-Widget Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen bedeutenden Unterschied. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie nicht nur den Wiederaufbau von Mauern und Türmen, sondern auch die Schaffung eines lebendigen Ortes der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Die Sandauer Kirche wird zu einem Zentrum, das Menschen aus nah und fern zusammenführt und eine inspirierende Atmosphäre schafft. Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und versprechen, Ihre Spende gewissenhaft und effizient einzusetzen, um das Projekt voranzubringen. Gemeinsam schreiben wir Geschichte und bewahren ein wertvolles kulturelles Erbe für kommende Generationen. Nochmals vielen Dank für Ihre großzügige Spende und Ihre Teilnahme an unserer leidenschaftlichen Mission, die Sandauer Kirche zu neuem Leben zu erwecken. Zusammen gestalten wir eine strahlende Zukunft für dieses bedeutende Bauwerk. Altmark-Podcast Kontakt Kirchberg 939524 Sandau BürozeitenDi: 10:00 – 12:00 & 15:00 – 18:00Tel. 039383236Tel. 039383243 Links KONTAKTIMPRESSUMDATENSCHUTZSPENDENKONTO © 2023-2025 Webdesign-Havelberg.De. all rights reserved.