Eine Stadt, Ein Wahrzeichen, Ein Verein

Zwischen Fluss, Fachwerk und Vogelruf

Eine Radreise für Naturfreunde und Kulturliebhaber an der Elbe – von Tangermünde bis Havelberg

Stille Auen, romanische Kirchen, malerische Altstädte und das sanfte Klappern der Störche – wer sich für eine Tour entlang der Elbe entscheidet, erlebt mehr als nur Bewegung an der frischen Luft. Zwischen Tangermünde, Klietz, Sandau und Havelberg wartet eine Region, die wie gemacht ist für alle, die Natur mit Kultur verbinden wollen.

Diese Strecke entlang des Elberadwegs gehört zu den schönsten Etappen Norddeutschlands – flach, naturnah und voller kleiner Entdeckungen.

🏰 Startpunkt: Tangermünde – Geschichte trifft Charme

Die mittelalterliche Stadt Tangermünde ist nicht nur offizieller Ausgangspunkt dieser Tour, sondern auch ein echtes Schmuckstück. Die gut erhaltene Altstadt mit Stadtmauer, Fachwerkhäusern und dem beeindruckenden Kaisertor versetzt Besucher zurück in die Zeit von Kaiser Karl IV., der hier zeitweise residierte.

📍 Highlights:

  • Tangermünder Schloss

  • Stephanskirche mit Aussichtsplattform

  • Eiscafé „Altstadt“, perfekte Stärkung vor dem Tourstart

👉 Tipp: Wer früh startet, kann sich ein paar ruhige Minuten am Hafen oder in der Parkanlage an der Elbe gönnen.

🌾 Durch die Elbauen nach Klietz – Natur pur

Von Tangermünde führt der Weg entlang der Elbe über kleine Wege und Deiche nach Klietz – ein ruhiger Ort zwischen Elbe und Havel, eingebettet in Wälder, Felder und Wasser.

📍 Naturtipp: Der Klietzer See ist ein wunderbarer Ort für eine Pause oder ein Picknick. Dort gibt es sogar eine kleine Badestelle und gelegentlich Kranichbeobachtungen in den Abendstunden.

🍴 Einkehr:

  • Land-gut-Hotel und Restaurant „Seeblick“ (regionale Küche, Radfreundlich)

 

Sandau – Klein, still, besonders

Nur wenige Kilometer weiter erreicht man Sandau, die kleinste Stadt Sachsen-Anhalts. Und doch ist sie ein kultureller Leuchtturm: Die romanische St.-Laurentius-und-Nikolaus-Kirche ist Teil der „Straße der Romanik“, ihr Kirchturm wurde nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 2013 neu aufgebaut – inklusive Aufzug zur Aussichtsplattform mit Elbeblick!

📍 Was man nicht verpassen sollte:

  • Aufstieg auf den Kirchturm (mit dem Fahrstuhl!)

  • Kaffee & Kuchen im Café Ausspanne (am Wochenende, solange der Vorrat reicht)

  • Beobachtung der Störche

🎧 Für Kulturfans:

Ausstellung im Kirchturm Sandau

🚲 Für Radler gibt’s:

  • E-Bike-Ladestation

  • Fahrrad-Reparaturstation

  • WC & Rastplatz direkt an der Kirche

🛶 Besonderes Highlight:
Die Gierseilfähre Sandau – eine charmante Art, die Elbe zu überqueren, ganz ohne Motorlärm.

 

🌿 Weiter nach Havelberg – Dom, Wasser, Weite

Von Sandau aus sind es nur wenige Kilometer bis Havelberg, einer Stadt auf einer Insel zwischen Havel und Elbe. Der Havelberger Dom thront hoch über der Stadt – ein beeindruckendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik. Unten am Wasser pulsiert das Leben – mit Cafés, kleinen Läden und einer Promenade zum Verweilen.

📍 Empfehlungen in Havelberg:

  • Besuch des Dom St. Marien mit Domschatz

  • Spaziergang über die Domterrassen

  • Besuch des Prignitz-Museums

🎧 Für Kulturfans: Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt – etwa im Dom, in der Stadtkirche oder im Museum.

 

🛏️ Übernachten auf der Route

Wer nicht nur einen Tagesausflug plant, findet auf der Strecke viele radfreundliche Unterkünfte – von Pensionen bis Gasthäuser:

 

  • Schützenhaus Sandau, Havelberger Str. 32a
    (Zimmer & Gaststätte, Fahrradunterstand, E-Bike-Ladestation)

  • Land-gut-Hotel und Restaurant „Seeblick“, Klietz
    (direkt am See mit Badestelle, Restaurant im Haus, Radweg nah)

  • Altstadtpension Tangermünde, Lange Straße 35
    (zentral gelegen, fahrradfreundlich, historisches Flair)

  • Pension „Am Dom“, Havelberg
    (ruhig im Grünen, fußläufig zum Dom und zur Havelpromenade)

  • Gasthof Schwarzer Adler, Tangermünde
    (gehobener Landgasthof mit Hotelbetrieb, Garage für Räder, Frühstück inklusive)

🍽️ Regionale Genüsse unterwegs

Die Elberegion hält viele kleine kulinarische Entdeckungen bereit: Altmark-Wurst, Fisch aus der Havel, Wild aus den umliegenden Wäldern oder Honig direkt vom Deich.

In Tangermünde:

In Klietz:

  • Land-gut-Hotel Seeblick

    • Adresse: Genthiner Str. 9, 39524 Klietz

    • Beschreibung: Gutbürgerliche deutsche Küche mit regionalen Köstlichkeiten, frisch und saisonal zubereitet. Gäste können im großzügigen Restaurantbereich, auf der gemütlichen Terrasse oder im stilvoll eingerichteten Wintergarten speisen.Hotel Seeblick Klietz+1Hotel Seeblick Klietz+1

In Sandau:

  • Schützenhaus Sandau

    • Adresse: Havelberger Str. 32a, 39524 Sandau

    • Beschreibung: Traditionsreiches Gasthaus mit gutbürgerlicher deutscher Küche. Neben dem Restaurantbetrieb werden auch Übernachtungsmöglichkeiten angeboten.

  • Café Ausspanne

In Havelberg:

  • Restaurant Schmokenberg

    • Adresse: Elbstraße 1, 39539 Havelberg

    • Beschreibung: Regionale und internationale Küche in stilvollem Ambiente mit Wintergarten und Sonnenterrasse.ArtHotel Kiebitzberg®

  • Gasthaus Zur Domtreppe

    • Adresse: Weinbergstraße 85A, 39539 HavelbergHansestadt Havelberg

    • Beschreibung: Gemütliches Gasthaus mit traditioneller deutscher Küche, direkt am Aufgang zum Havelberger Dom gelegen.

  • La Dolce Vita

    • Adresse: Domplatz 2, 39539 HavelbergHansestadt Havelberg

    • Beschreibung: Italienisches Restaurant mit mediterraner Küche und Blick auf den Domplatz.

📸 Fazit: Eine Reise, die entschleunigt

Diese Etappe entlang der Elbe ist kein Hochglanz-Highlight für den schnellen Klick – sondern ein echtes Erlebnis für Menschen, die mit offenen Augen und ruhigem Tempo reisen.

Zwischen Dom und Deich, zwischen Natur und Geschichte, findet man hier Raum zum Durchatmen – und den einen oder anderen Moment, den man nicht vergisst.


Tourdaten kompakt:
Strecke: Tangermünde → Klietz → Sandau → Havelberg
Länge: ca. 60 km (flexibel durch Abkürzungen oder Fährüberfahrt)
Höhenmeter: flach
Beste Zeit: April bis Oktober
Geeignet für: Tourenräder, E-Bikes, Familien mit Anhänger

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online Spenden
Spenden-Widget

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Wiederaufbau der Sandauer Kirche und ermöglichen uns, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Ihre großzügige Unterstützung fließt direkt in die Finanzierung der Baumaßnahmen und hilft uns, die historische Kirche wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen zu lassen. Jeder Beitrag zählt und macht einen bedeutenden Unterschied.

Durch Ihre Spende ermöglichen Sie nicht nur den Wiederaufbau von Mauern und Türmen, sondern auch die Schaffung eines lebendigen Ortes der Begegnung, des Glaubens und der Kultur. Die Sandauer Kirche wird zu einem Zentrum, das Menschen aus nah und fern zusammenführt und eine inspirierende Atmosphäre schafft.

Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und versprechen, Ihre Spende gewissenhaft und effizient einzusetzen, um das Projekt voranzubringen. Gemeinsam schreiben wir Geschichte und bewahren ein wertvolles kulturelles Erbe für kommende Generationen.

Nochmals vielen Dank für Ihre großzügige Spende und Ihre Teilnahme an unserer leidenschaftlichen Mission, die Sandauer Kirche zu neuem Leben zu erwecken. Zusammen gestalten wir eine strahlende Zukunft für dieses bedeutende Bauwerk.

Altmark-Podcast

Kontakt

Kirchberg 9
39524 Sandau

Bürozeiten
Di: 10:00 – 12:00
  & 15:00 – 18:00
Tel. 039383236
Tel. 039383243

Links